Berufsorientierung
Die berufliche Orientierung ist ein zentraler Bestandteil unseres Schulprofils und fest im Schuljahresplan verankert. Unser Ziel ist es, alle Schülerinnen und Schüler frühzeitig und umfassend auf die Anforderungen der Arbeitswelt vorzubereiten und sie bei der Entwicklung ihrer individuellen Stärken und Interessen zu unterstützen.
Bereits in Klasse 7 beginnt die Berufsorientierung mit dem BRAFO-Projekt. In diesem Projekt erhalten die Schülerinnen und Schüler erste Einblicke in verschiedene Berufsfelder und Tätigkeitsbereiche. Sie lernen ihre eigenen Interessen und Fähigkeiten besser kennen und können so erste Vorstellungen für ihre berufliche Zukunft entwickeln. Freiwillige Praktika in den Ferien bieten darüber hinaus die Möglichkeit, die eigenen Erfahrungen zu vertiefen und weitere Berufe kennenzulernen.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt in Klasse 8. Im ersten Schulhalbjahr finden wöchentlich die Praxislerntage statt. An einem festen Tag in der Woche verlassen die Schülerinnen und Schüler den regulären Unterricht und sammeln praktische Erfahrungen in Betrieben, Werkstätten oder sozialen Einrichtungen. Diese regelmäßigen Praxistage ermöglichen es ihnen, verschiedene Arbeitsbereiche intensiv kennenzulernen, ihre Fähigkeiten auszuprobieren und wichtige Schlüsselqualifikationen wie Zuverlässigkeit, Teamarbeit und Verantwortungsbewusstsein zu entwickeln. Die Praxislerntage sind eine wertvolle Gelegenheit, die eigenen Interessen zu überprüfen und erste Kontakte zur Arbeitswelt zu knüpfen.
Im weiteren Verlauf der achten Klasse folgen zweiwöchige Werkstatttage beim SBH, bei denen die Jugendlichen in unterschiedlichen Berufsfeldern praktisch arbeiten und ihre Erfahrungen weiter ausbauen können. Ergänzt wird dies durch ein zweiwöchiges Betriebspraktikum, das sich die Schülerinnen und Schüler selbstständig in einem Betrieb oder einer Firma ihrer Wahl organisieren. Hier können sie gezielt einen Beruf oder ein Unternehmen auswählen, das sie besonders interessiert.
In Klasse 9 wird ein weiteres betriebliches Praktikum absolviert. Dabei steht die Verknüpfung von theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung im Mittelpunkt. Die Schülerinnen und Schüler werden gezielt auf das Berufsleben und das Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) vorbereitet. Bei guten und sehr guten Leistungen besteht zudem die Möglichkeit, den Hauptschulabschluss zu erwerben.
Die vielfältigen Angebote zur beruflichen Orientierung an unserer Schule sind von großer Bedeutung für die Zukunft unserer Schülerinnen und Schüler. Sie helfen ihnen, ihre Stärken und Interessen zu entdecken, realistische Berufswünsche zu entwickeln und sich gezielt auf den Übergang von der Schule in das Berufsleben vorzubereiten. Durch die praktischen Erfahrungen und die enge Zusammenarbeit mit Betrieben und Einrichtungen erhalten die Jugendlichen wertvolle Einblicke in die Arbeitswelt und können wichtige Kontakte für ihre berufliche Zukunft knüpfen.
Bewegte Schule
Bewegung ist ein wichtiger Schwerpunkt des Schullebens an der Erich-Kästner Förderschule. Wir sind überzeugt: Wer sich bewegt, lernt leichter! Deshalb gestalten wir unseren Schulalltag so, dass Bewegung selbstverständlich dazugehört und unsere Schülerinnen und Schüler im Förderschwerpunkt Lernen davon profitieren.
Bewegung im Unterricht und in den Pausen
Unsere Klassenräume bieten Platz für kleine Bewegungseinheiten zwischendurch. Mit kurzen Bewegungspausen, Spielen und Übungen lockern wir den Unterricht auf und fördern die Konzentration. In den Pausen lädt unser Schulhof mit vielfältigen Spiel- und Sportgeräten dazu ein, sich auszutoben, zu klettern, zu balancieren oder gemeinsam zu spielen.
Vielfältige Sport- und Bewegungsangebote
Der Sportunterricht ist abwechslungsreich gestaltet und orientiert sich an den individuellen Fähigkeiten unserer Schülerinnen und Schüler. Neben klassischen Sportarten stehen auch Kooperationsspiele, Bewegungslandschaften und kreative Bewegungsformen auf dem Programm. Zusätzlich organisieren wir regelmäßig Sportfeste, Projekttage und Ausflüge, bei denen Bewegung und Teamgeist im Mittelpunkt stehen.
Bewegung als Schlüssel zum Lernen und Wohlfühlen
Bewegung fördert nicht nur die körperliche Entwicklung, sondern stärkt auch das Selbstbewusstsein, die sozialen Kompetenzen und die Freude am Lernen. Durch die enge Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern und Sportvereinen erweitern wir unser Angebot und ermöglichen neue Erfahrungen.
An der Erich-Kästner Förderschule schaffen wir so eine lebendige und bewegungsfreundliche Lernumgebung, in der sich alle Kinder und Jugendlichen wohlfühlen und ihre Potenziale entfalten können.
Medienbildung
An der Erich-Kästner Förderschule legen wir großen Wert auf eine zeitgemäße und praxisnahe Medienbildung. In einer zunehmend digitalisierten Welt ist es uns ein zentrales Anliegen, unsere Schülerinnen und Schüler im Förderschwerpunkt Lernen auf einen verantwortungsvollen und sicheren Umgang mit digitalen Medien vorzubereiten.
Unsere Schule verfügt über moderne technische Ausstattung: In den Klassenräumen stehen Computer, Tablets und interaktive Whiteboards zur Verfügung. So können wir digitale Lernangebote gezielt in den Unterricht integrieren und individuell auf die Bedürfnisse unserer Schülerinnen und Schüler eingehen.
Im Rahmen unseres Medienbildungskonzepts lernen die Kinder und Jugendlichen nicht nur den Umgang mit verschiedenen Geräten und Programmen, sondern setzen sich auch mit Themen wie Datenschutz, Urheberrecht und Cybermobbing auseinander. Wir fördern die Medienkompetenz durch praktische Projekte, wie das Erstellen von Präsentationen, das Recherchieren im Internet oder das gemeinsame Produzieren kleiner Filme.
Dabei ist uns wichtig, dass die Schülerinnen und Schüler lernen, Medien kritisch zu hinterfragen und verantwortungsvoll zu nutzen. Unterstützt werden sie dabei von unseren Lehrkräften, die regelmäßig an Fortbildungen teilnehmen und eng mit den Eltern zusammenarbeiten.
Demokratisch Handeln
Demokratie ist ein wichtiger Bestandteil unseres Schullebens an der Erich-Kästner-Förderschule. Wir möchten, dass alle Schülerinnen und Schüler erfahren, wie sie ihre Meinung äußern, Verantwortung übernehmen und gemeinsam Entscheidungen treffen können.
Ein zentrales Element dafür ist unser Schülerrat. Im Schülerrat vertreten gewählte Schülerinnen und Schüler die Interessen ihrer Klassen. Gemeinsam mit der Schulsozialarbeit besprechen sie Themen, die den Schulalltag betreffen, bringen Wünsche und Ideen ein und suchen nach Lösungen für Herausforderungen. Dabei lernen die Schülerinnen und Schüler, wie demokratische Prozesse funktionieren und wie wichtig es ist, sich für die Gemeinschaft einzusetzen.
Durch die Mitgestaltung im Schülerrat erleben unsere Schülerinnen und Schüler, dass ihre Meinung zählt und sie aktiv das Schulleben mitbestimmen können. Die Unterstützung durch die Schulsozialarbeit hilft dabei, alle Stimmen zu hören und gemeinsam Projekte umzusetzen.